Lärmschwerhörigkeit - Prävention
Broschüren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt: allmählich eintretende Lärmschwerhörigkeit oder akuter Gehörschaden durch Einwirkung sehr hoher Schallimpulse. Mehr
Lärmschwerhörigkeit liegt weiterhin mit an der Spitze der Berufskrankheiten. Musik in Diskotheken oder über Kopfhörer am Ohr erreicht so hohe Pegel , dass das Gehör gefährdet ist. Dies verhindert die Erholung des schon durch Arbeitslärm belasteten Ohres.
Gehörschäden durch Musik (3MB)
Die Broschüre wendet sich an junge Berufstätige.
-----
Ratgeber zur Gehörerhaltung in der Musik- und Entertainmentbranche
Leitfaden zur Akustischen Raumplanung
Studie von Hörstadt für das österreichische Verkehrsministerium
Gebärdensprache lernen in München
www.gehoerlosen-bund.de/dgb/index.php?option=com_content&view=article&id=1735:gebaer..
#bayern
Blickfang GbR: www.blickfang-muenchen.de
Landesverband der Gebärdensprachlehrer/innen Bayern e.V.: www.gebaerdensprache-bayern.de
Münchner Volkshochschule: www.mvhs.de
Übrigens, hier gibt es Bildungsangebote in barrierefreien Räumen statt und bei Bedarf mit Gebärdensprachdolmetschern und Kursassistenten
Linksammlungen von Bürgerinitiativen und Verbänden
Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.
Technische Messblätter
Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien
Lärm- und Gesundheitsstudien
Weitere zu Fluglärm-Themen
Links zu Mitgliedsorganisationen und Institutionen
Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V.
Themen wie Lärmsanierung, Schienenbonus, Besonders überwachtes Gleis
Stellungnahmen, Wissenschaftliche Beiträge
Welcher Lärm stört in der Stadt?
Der Anspruch der Erhebung ist explorativer Art, d.h. Ziel war es nicht, repräsentative
Schlüsse auf die Augsburger Bevölkerung zu ziehen, sondern vielmehr, Ideen, Vorschläge
und Meinungen der Augsburger in die Lärmaktions- und Maßnahmenplanung
einzubeziehen und von bereits vorhandenem Wissen (der Betroffenen) zu profitieren.
Es wurde nach allen Lärmquellen gefragt und für alle Orte waren Vorschläge aller Art willkommen.
Bei einer Beteiligung von 692 BürgerInnen zeigten sich klar Problempunkte und sinnvolle Vorschläge zur Sanierung. Von den 5 Maßnahmen, die die Bürger als wirksam einschätzten, ist nur eine baulicher Art, die anderen sind Geschindigkeitskontrollen, Einschränkung des Pkw-Verkehrs, Gschwindigkeitsbeschränkungen nachts und tags. Selbst autofreie Sonntage, Nachtfahrverbote und Rückbau der Straßen finden mehr als 40 % der Antwortenden sinnvoll.
Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) Infoportal
hier
zu Fluglärmschutzgesetz und TSI Noise
"Straßenverkehrslärm" (PDF, 2.4 MB)
Schienenverkehrslärm - Ursachen, Wirkungen, Schutz (pdf, 11,9 MB)
Energiewende und Lärmschutz (pdf 5,1 MB
„Lärm im Alltag“, die über die verschiedensten Lärmquellen im täglichen Leben informiert.
- ALD-Veranstaltung "Freizeitlärm"
- ALD-Veranstaltung "Lärmarme Innenstadtlogistik"
- TGL-Veranstaltung "Laut war gestern"
- ALD-Veranstaltung "Baulärm"
- ALD-Veranstaltung "Ruhige Gebiete"
- ALD-Veranstaltung "Das Urbane Gebiet"
- ALD-Veranstaltung "Baulärm"
- TgL-Veranstaltung "Akustische Vielfalt in Deutschland"
- TgL-Veranstaltung "So geht leise!"
- Workshop zur Lärmaktionsplanung
- ALD-Veranstaltung "Lärmschutz in verdichteten Innenstädten"
- ALD-Veranstaltung "Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima"
- TEchnologies of NOise Reduction
- Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen im Schienenverkehr
- Stille Örtchen und ruhige Gebiete
- Akustische Gestaltung von Klassenräumen
- ALD-Veranstaltung "Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen"
- ALD-Herbstveranstaltung "Sport-, Freizeit- und Gewerbelärm im städtischen Spannungsfeld"
- ALD-Veranstaltung "Gesamtlärm"
- ALD-Veranstaltung "Lärmaktionsplan 2. Stufe"
- ALD-Veranstaltung "Was kostet Lärm?"
- ALD-Veranstaltung "Lärmschutz konkret: Bahnlärm im Düsseldorfer Osten"
- ALD-Winterveranstaltung "Nachbarschaftslärm"
- 7. Symposium "Energiewende und Lärmschutz" (Düsseldorf, 24.10.2013)
- ALD-Veranstaltung "Laute Straßen - leise Politik?" (München, 16.10.2013):
- ALD-Lärmspaziergänge 2013:
- ALD-Mitgliederversammlung 2013 (Berlin, 28.05.2013):
- ALD-Winterveranstaltung 2012 (Berlin, 06.12.2012) "Neuer Lärm durch Strukturwandel und Verdichtung"
- "Tempo 30 - Chancen, Hindernisse, Erfahrungen" (Berlin, 13.11.2012) - Gemeinsame Veranstaltung von Umweltbundesamt und ALD
- ALD-Veranstaltung "Minderung des Fluglärms"
- DAGA 2012 - Strukturierte Sitzung: Strategien zur Minderung des Schienenverkehrslärms
Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
Das Europäische Aktionsprogramm forderte insbesondere:
- Schutz vor Lärm in der Freizeit, der das Gehör schädigt
- Schutz vor Verkehrs- und Umgebungslärm, der extraaural schädigt.
Aktuelle Schwerpunktthemen
- Freizeitlärm, eine Gefahr fürs Ohr
- Schwerhörig durch Musik?
- Mit Oropax in die Disco! Der Erfolg von Aufklärung
- Lärm begünstigt Herzinfarkt
- Lautes Schlafen – ein Gesundheitsrisiko?
- Fluglärm und Gesundheit
http://www.apug.de/leben/laerm/index.htm
http://www.apug.de/uug/laerm/index.htm
Weltgesundheitsorganisation
WHO-Studie: Lärm zweitgrößtes Gesundheitsrisiko hier
Verkehrslärm führt im Westen der Europäischen Region jährlich zum Verlust von über einer Million gesunden Lebensjahren hier
Night Noise Guidelines hier
Europäische Union
18. Juli 2002 trat die „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm” in Kraft mehrhttp://www.eu-koordination.de/umweltnews/news/emissionen/794-who-studie-laerm-zweitgroesstes-gesundheitsrisiko
Land Bayern
Koordination und Webseite hier
- Schutz ruhiger Gebiete (Kooperation mit LH München)
- Ein Viertel der Jugendlichen hört schlecht? : Hörstudie OHRKAN
- Lärmaufklärung für Jugendliche: Earaktion
- Lärmbelastungskataster (LBK Bayern)
Stadt München
- Lärm: Gesetzliche Regelungen und Merkblätter zu Verkehrslärm, Maschinenlärm, Musiklärm, Laubbläser etc.
- Ausnahmezulassung für laute Geräte und Maschinen, Erweiterung der Betriebszeiten
- Brennpunkt Lärm - Wer hilft? Ansprechpartner
- Lärmminderungsplanung
- Adressgenaue Lärmkarten (hier werden Lärmquellen gemäß ULR einberechnet)
hier
Straßenlärm - Fahrzeuglärm
Broschüren und Zeitschriften
Straßenverkehrslärm - Eine Hilfestellung für BetroffeneALD-Schriftenreihe Band 1 / 2010, als downloadhierHandbuch Silent City - Umgebungslärm, Aktionsplanung und ÖffentlichkeitsbeteiligungAls download - Die Printfassung kann bei der Europäischen Akademie für städtische Umwelt bestellt werden.
hier
Lärmbekämpfung - Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik
Printausgaben ab ... im Gesundheitsladen einsehbar, kein download möglichhier
Organisationen
Die europäische Organisation Transport & Environement verfolgt kritisch die Politik der EU, auch die Lärmregulierungen, Seite nur auf Englischhier
Forschungsverbund "leiser Verkehr", dabei sind Partner aus Wirtschaft und Forschung auf Initiative des DLR
http://www.fv-leiserverkehr.de/
Veranstaltungen, Tagungsdokumentationen
Alle Veranstaltungen der DEGA sind auf deren Webseite zu finden.
Darunter
Podiumsdiskussion „Ist Motorradlärm notwendig?“ am 29.4.2009 in Düsseldorf
http://www.dega-akustik.de/ald/projekte_veranst/Bericht%20Podiumsdiskussion_Endversion.pdf
Tagung "Leise Straßen innerorts" (Schweiz)
http://www.technikwissen.de/laerm/news.php?data[category_id]=116&data[article_id]=50908
Die Tagungsmappe dazu leider in EIN Dokument mit 9 MB
http://www.bafu.admin.ch/laerm/01146/05768/09011/index.html?lang=de#nsb
Umweltbundesamt: Lärmmindernde Fahrbahnbeläge: Ein Überblick über den Stand der Technik
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3841
Blauer Engel mit neuen Vorgaben für Reifen
Fluglärm
Umweltbundesamt: Thema Lärm
http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/index.html
Fluglärm macht auf Dauer krank
Personen, die erhöhtem Nachtfluglärm ausgesetzt sind, haben häufiger höhere Blutdruckwerte als Menschen in ruhigeren Wohngebieten. Dies hat eine internationale Studie unter Beteiligung des UBA ergeben. Schon ein Anstieg des nächtlichen Fluglärmpegels um 10 dB(A) im Schallpegelbereich zwischen 30-60 dB(A) erhöht das Risiko für Bluthochdruck bei Frauen und Männern um rund 14 Prozent.
Erhöhter Arzneimittelverbrauch durch Fluglärm
Fluglärm führt dazu, dass die Betroffenen häufiger den Arzt aufsuchen und die Ärzte diesen mehr Medikamente verschreiben. Dies ist das Ergebnis einer epidemiologischen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Im Umfeld eines deutschen Flughafens mit Nachtflugbetrieb wurden Daten von mehr als 800.000 Personen – dies sind mehr als 40 Prozent der Gesamtbevölkerung der betroffenen Region – analysiert.
Lärmabhängige Landeentgelte an Flughäfen wirksam
Eine Verringerung des Fluglärms lässt sich durch Landeentgelte erreichen, die von der Geräuschemission der Flugzeuge abhängen. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes macht konkrete Vorschläge für ein wirksames lärmabhängiges Landeentgeltsystem, das zukünftig berücksichtigt werden sollte.
Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Flugzeugen
Eine erhebliche Verringerung des Fluglärms lässt sich durch eine Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlenflugzeugen erreichen. Eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes macht vor dem Hintergrund der zu erwartenden technischen Entwicklungen bzgl. ziviler Strahlentriebwerke konkrete Vorschläge für die Fortschreibung der internationalen Lärmgrenzwerte.
Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
http://www.apug.de/uug/laerm/index.htm
dort weiter zu den Forschungsprojekten (Kurzneschreibung)
Chronischer Lärm als Risikofaktor für den Myokardinfarkt (Ergebnisse der „NaRoMI-Studie“)
Lärm begünstigt Herzinfarkt
Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluss von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arteriosklerose
Lautes Schlafen – ein Gesundheitsrisiko?
Fluglärmwirkungen
Fluglärm und Gesundheit
HelmholtzZentrum München (ehemals gsf)
http://www.helmholtz-muenchen.de/flugs/linksammlungen/laerm-und-gesundheit/index.html
Eine Seite mit Links zu Lärm
Deutsche Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Raumfahrtmedizin
http://www.dlr.de/me/desktopdefault.aspx/tabid-2009/2932_read-4507/